Jonathan Bate Samuel Blumenfeld Daryl Pinksen
Shakespeare Experte Prof. Jonathan Bates stellt seit Oktober 2014 einen offenen Shakespeare Online Kurs(->MOOC) einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung (s.Video!unten ), als Ergebnis einer Kollaboration zwischen der Universität von Warwick und dem ->Shakespeare Birthplace Trust- (s.Blog-> 205 ). Prof. Bate (s.Blogs ->187, -> 189, -> 191) kündigte an , dass er innerhalb von 10 Wochen (jeweils Montags) -
..... will examine a particular play and a cultural theme alongside a selection of treasures from the Trust’s archives in Stratford-upon-Avon. Weekly learning material will be broken down into six video segments, each examining a variety of extracts.
->In der ersten Woche gab er eine Einführung in Person und Werk von Shakespeare, so z.B: unter 1.6. ->eine Chronik von Shakespeare Lebens-Stationen, die zeigt, dass es für die ersten 3 Jahrzehnte von Shakespeare's Leben (1664-1693) keine Quelle einer literarischen Produktivität gibt. Als erste gesicherte Quelle von Shakespeares Aufenthalt in London ("earliest firm record of Shakespeare's residency in London") bezeichnet Bates die sog.- "Shake-scene" Referenz von Robert Greene in seinem "Groats-worth of wit..."(1592)
Sollte Prof. Bate hier nicht aufrichtiger sein? Seine Referenz aus dem jahre 1592 ist keineswegs gesichert, sie ist aber von entscheidender Bedeutung für das Autorschafts-problem, sie dient seit jeher dafür, die Existenz eines Dichters Shakespeare bereits vor dem Tod Marlowes (Mai 1593) abzusichern.
Die Autoren Samuel Blumenfeld and Daryl Pinksen haben sich lange mit dieser Problematik auseinandergesetzt und die Referenz als Mythos entlarvt..-> Ihre Argumente !
..... will examine a particular play and a cultural theme alongside a selection of treasures from the Trust’s archives in Stratford-upon-Avon. Weekly learning material will be broken down into six video segments, each examining a variety of extracts.
->In der ersten Woche gab er eine Einführung in Person und Werk von Shakespeare, so z.B: unter 1.6. ->eine Chronik von Shakespeare Lebens-Stationen, die zeigt, dass es für die ersten 3 Jahrzehnte von Shakespeare's Leben (1664-1693) keine Quelle einer literarischen Produktivität gibt. Als erste gesicherte Quelle von Shakespeares Aufenthalt in London ("earliest firm record of Shakespeare's residency in London") bezeichnet Bates die sog.- "Shake-scene" Referenz von Robert Greene in seinem "Groats-worth of wit..."(1592)
Sollte Prof. Bate hier nicht aufrichtiger sein? Seine Referenz aus dem jahre 1592 ist keineswegs gesichert, sie ist aber von entscheidender Bedeutung für das Autorschafts-problem, sie dient seit jeher dafür, die Existenz eines Dichters Shakespeare bereits vor dem Tod Marlowes (Mai 1593) abzusichern.
Die Autoren Samuel Blumenfeld and Daryl Pinksen haben sich lange mit dieser Problematik auseinandergesetzt und die Referenz als Mythos entlarvt..-> Ihre Argumente !