Christopher Carolan's Anspruch seines Blog als einer "post-Stratfordianischen Perspektive", ist irreführend : er stellt keine "post-Stratfordianische", sondern eine rein "Oxfordianische " Perspektive dar. Eine modernere ,neuere" Perspektive for Antistratfordianer jenseits der von Edward de Vere gibt es nur sehr selten.- Der Blog ist - wie Carolan schreibt - ein nicht autorisierter Ableger des Blogs -> Quake-speare Shorterly, welcher einen eindrücklichem Blick in die textlichen Zusammenhänge und literarischen Szenen des elisabethanischen und jakobinischen frühen England, ( alle aus einee Oxford Perspectiive.) Carolans Blog enthält wertvolle Informationen. die er 2013 mit einem Blick auf Chapmans "The Gentleman Usher" begann . - .... man kann leicht zustimmen, dass die Figur "Medice" am besten zu William Shakspere aus Stratford passt "Medice" fits best to William, the Stratfordman. “Medice. My lord, away with these scholastic wits, Lay the invention of your speech on me, And the performance too; I’ll play my part That you shall say, Nature yields more than Art.(1) Alphonso. Be’t so resolv’d; unartificial truth An unfeign’d passion can decipher best. Dies ist zweifellos eine Metapher, die uns an eine Täuschung erinnert, an einen Austausch zwischen 2 Personen, einem scholastischen Geist (Marlowe?) und einem Naturburschen (Shakspere?) Leider ist Carolan auf halbem Weg stecken geblieben . Die "Post-Stratfordian Perspektive" wäre wahrscheinlich für Carolan zu öffnen gewesen, wenn er ein wenig tiefere Gedanken über die nicht unproblematische Authentizität George Chapmans versucht hätte. Chapman s. previous Blog 311) 1) erinnert stark an Jonson Aussagen über "Art" und "Nature" in der First Folio |
bitte
0 Comments
Leave a Reply. |
Der deutsch/ Blog (1-230) auch als struktriertes Kindle E-Book
English Deutsch
Zusammenfassung der Shakespeare/Marlowe Autorschaft
Prod..Dr.. Bastian Conrad (Emeritus) TU München
BUCH
Rezensionen/Interview/Rundfunk MARLOWE- THEORIE
in einem Satz: Der "verborgene" Marlowe schrieb hinter dem Schleier einer "multiplen Pseudonymität" (inkl.Shake-speare)
![]() ![]() Frankfurter Allgemeine.
Werner von Koppenfels ![]() Lexikus-Verlag
Carsten Schmidt Zum Bearbeiten hier klicken .
![]() ![]() Wiener Zeitung
Walter Klier ![]() ![]() ![]() ARCHIV
May 2016
Marlowe/Autorschaft in England / USA Shakespeare
|