Ben Jonson schrieb in den Epigrammen 30, 38, 77 (s. auch Blog 342) über eine berühmte Dichter- Person, dessen Namen er nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen preisgeben würde. Auch in dem Epigramm CXV(115) charakterisiert er - ausführlicher und spezifischer - einen Mann, dessen Namen er nicht laut ausspreche ("I name Him not aloud"). Welches mag der Grund sein, dass die akademische Literaturwissenschaft nie den Versuch unternommen hat, Epigramm 115 zu analysieren, zu interpretieren , den Dichter zu identifi-zieren ("so good a fame. ..suffers no name" ) und zugleich eine kohärente Theorie zu entwickeln, wer sich hinter den 4 Epigrammen XXX, XVIII, LXXVII, CXV verbirgt.- . Buchstäblich jeder Zeile lässt sich eine gewisse Information entnehmen die die Annahme stützt, dass "The Town's Honest Man" der Dichter-Genius Shakespeare (alias M.) war.(...nicht zu verwechseln mit dem Geschäftsmann Shakspere aus Stratford) |
bitte
0 Comments
Leave a Reply. |
Der deutsch/ Blog (1-230) auch als struktriertes Kindle E-Book
English Deutsch
Zusammenfassung der Shakespeare/Marlowe Autorschaft
Prod..Dr.. Bastian Conrad (Emeritus) TU München
BUCH
Rezensionen/Interview/Rundfunk MARLOWE- THEORIE
in einem Satz: Der "verborgene" Marlowe schrieb hinter dem Schleier einer "multiplen Pseudonymität" (inkl.Shake-speare)
![]() ![]() Frankfurter Allgemeine.
Werner von Koppenfels ![]() Lexikus-Verlag
Carsten Schmidt Zum Bearbeiten hier klicken .
![]() ![]() Wiener Zeitung
Walter Klier ![]() ![]() ![]() ARCHIV
May 2016
Marlowe/Autorschaft in England / USA Shakespeare
|